Ich sammle sie meist mit der Speicherkarte statt mit dem Körbchen... bei diesen hier ist es so vermutlich eh gesünder... ;-)
Kürzlich hab ich endlich wieder einmal ein Froschkonzert besucht.... Wunderbar!!
Und weil auch das Licht fantastisch war, gab's auch noch schöne Fotos :-)
Meer ist nicht die Antwort... aber man vergisst die Frage (Küstenglück)
Diese leuchtend grüne Farbe tragen die Männchen der Zauneidechsen nur in der Paarungszeit.
Auf der langen Liste meiner Lieblingsblumen und -blümchen stehen sie ganz weit vorne: Die bescheidenen und doch unglaublich fein ausgearbeiteten und zarten Vergissmeinnicht :-)
Wie alle Jahre finden Tausende Amphibien auf der Hochzeitsreise den Tod. Nicht nur das direkte Überfahren führt zum Tod, sondern auch der Druck, der entsteht, wenn in hoher Geschwindigkeit über oder direkt neben den Tieren durchgefahren wird.
Es fällt nicht schwer zu sehen, dass offensichtlich nicht alle Tiere sofort tot sind - sondern mit üblen Verletzungen, aufgeplatzter Haut oder Organen langsam und elendiglich auf der Strasse verenden....
Aufmerksames Fahren mit angepasster Geschwindigkeit hilft, solches Leid zu verhindern!
Danke, dass du auch dieses Jahr wieder an Orten mit Amphibienwanderungen vorsichtig fährst!
Wieder einmal "Vitamin Sea" tanken können... :-)
Heute gaben sich im Garten 11 Arten Schmetterlinge ein farbenfrohes Stelldichein:
Admiral, Zitronenfalter, kleiner Waldportier, Schwalbenschwanz, Kaisermantel, grosser und kleiner Kohlweissling, Ochsenauge, Mohrenfalter, Schachbrettfalter sowie Taubenschwänzchen und eine Prachtlibelle.
... hab ich in diesem Jahr erstmals entdeckt! Und erst noch fast vor der Haustüre :-)
Und falls du ebenfalls einmal das Vergnügen hast, einer der seltenen heimischen Orchideenarten zu begegnen, denke bitte daran, dass alle wilden Orchideenarten streng geschützt sind.
Das war ein ganz besonderes und tolles Abenteuer!
Vielen Dank euch: Arnold, Norbert, Maria, Hannes, Gerhard und Anke!
Weniger ist mehr. Auch beim Stromverbrauch.
Diese Feder hier ist eine Trouvaille vom Waldrand. Zu welchem Vogel sie gehörte, weiss ich leider nicht sicher. Schön ist sie aber allemal!
Es gibt sie glücklicherweise nicht nur in den Lavendelfeldern der Provence, sondern auch bei uns: Die Widderchen :-) Ich kenne allerdings nur knapp eine Handvoll Plätze, wo sie regelmässig zu finden sind. Doch diese Plätze sind wahre Paradiese, teilweise auch für andere Schmetterlinge und Insekten.
Gletscher finde ich unglaublich beeindruckend.
Zu sehen, wie stark sie innert wenigen Jahrzehnten geschmolzen sind, ist nicht minder eindrücklich - wenn auch nicht wirklich auf eine positive Art.....
Eine Blindschleiche! Ich begegne ihnen selten. Und wenn, sind sie leider nicht immer lebendig. Die letzten beiden zum Beispiel, die ich zu Gesicht bekam, waren tot. Eine überfahren und eine offensichtlich von einem Tier zerbissen. Umso mehr hat es mich gefreut, auch wieder mal eine "quitschlebendige" zu sehen :-)
Unterwegs lohnt es sich allemal, die Augen offen zu halten: Hier natürlich auch - aber nicht nur ;-) - wegen den vielen wunderbaren blühenden Blumen auf den Bergweiden!
Welch Wohltat für Augen, Nase und Seele: Blühende Alpweiden voller Schmetterlinge und mit wildwachsenden Orchideen.
Und weil es offensichtlich heutzutage nicht mehr allen klar ist: Bitte bleib auf den Wegen. Einfach so in Felder und Wiesen reinzulaufen, geht gar nicht! Danke.
Wo sie auftaucht, springen die Frösche reihenweise in hohem Bogen ins Wasser: Eine hungrige Ringelnatter.
Ich hab auch erst vor wenigen Jahren "in freier Wildbahn" mit ihm Bekanntschaft gemacht. Und zwar mit einer weissblühenden Variante. Dieses Exemplar steht in einem Mischwald direkt an einem Waldweg und blüht jeweils im Mai.
Um sich zu vermehren ist diese Orchideenart auf bestimmte Pilzvorkommen angewiesen. Vielleicht ist dies der Grund, dass an diesem Ort hier diese Pflanze weit und breit als einzige dieser Art steht....?
P.S. Bitte vergiss nicht, dass ALLE wildwachsenden ORCHIDEENARTEN bei uns GESCHÜTZT sind.
Nach dem Regen letzte Nacht hab ich seit langer Zeit wieder mal eine entdeckt: Eine Tigerschnecke!
Nun ist es ja nicht so, dass ich gerade für Schnecken schwärmen würde.... diese hier ist jedoch eine ganz besondere: Die Tigerschnecke ernährt sich vorwiegend von verwelkten Pflanzenteilen, Pilzen und Aas. Daneben überwältigt sie andere Nacktschnecken und frisst auch deren Eigelege. Sogar die spanische Nacktschnecke, welche wegen ihres bitteren Schleimes von anderen Fressfeinden gemieden wird, soll auf ihrem Speiseplan stehen!
Damit ist die Tigerschnecke also ein wunderbarer Nützling, der übrigens locker über 15 cm (!!) lang werden und sich erst nach ca. 1.5 Jahren (!!) vermehren kann.
Wunderbare Sternenblüten zu Tausenden auf den Alpweiden
Immer wieder ein Fest für die Augen: Die Blüten der Bitterwurz
Grasfrösche sind jeweils die ersten an den Laichplatzen. Diese hier haben glücklicherweise die gefährlichen Passagen und Strassen unbeschadet passiert - und können sich nun ihrem Hauptziel im Frühling widmen: Der Fortpflanzung.
Hoffentlich überstehen sie auch ihre Rückwanderung unfallfrei.
Mehr Fotos zu Frosch, Kröte etc. findest du hier
Für eine kurze Zeit zog sich der Nebel etwas zurück und liess die Sonne durch. Und genau diesen optimalen Zeitpunkt haben sie für einen Spaziergang "en famille" genutzt.
Im keltischen Baumkreis steht die Birke auch für Licht und Leichtigkeit.
In diesem Sinne wünsche ich euch eine tolle Adventszeit mit genügend Licht und Leichtigkeit. Und hoffentlich auch immer genügend Aufwärmmöglichkeiten!
Es gibt Orte, da benötige ich mehrere Anläufe, bis es mir gelingt, die vorherrschenden Stimmungen und die dadurch ausgelösten Gefühle mit ins Bild zu bringen. Dieser Ort hier ist ein solcher.
Hier herrscht für mich eine sehr spezielle Mischung z.B.aus Energie und Melancholie, "Lärm" des tosenden Baches und Stille des Ortes mitten im Wald, energetisierend und gleichzeitig sehr nachdenklich stimmend....
Kannst du dies auch spüren?
Die gute Sicht lässt ihn derzeit als riesig erscheinen.
Mit einem beliebten Fotografentrick habe ich diesen Eindruck noch verstärkt.
Dieser haarige Geselle ist die Raupe der Ahorneule, einem Nachtfalter - und hat es eilig, ins Winterquartier zu kommen...
Auch wenn die grosse Masse schon verblüht war: Sie waren trotzdem eindrücklich, die riesigen Mohnblütenfelder.
Auch der Blick zum Boden lohnt sich immer wieder: Hier gibt's nämlich "Bodenschätze" zu entdecken :-)
Mehr Schmetterlinge und Raupen findest du hier
Die weiblichen Tiere des Kaisermantels von den grossen Perlmuttfaltern zu unterscheiden, finde ich immer schwierig. Sicher unterscheiden kann ich sie meist erst, wenn ich die Unterseite sehe: Während beim grossen Perlmuttfalter nämlich silberne Flecken glänzen, besitzt der Kaisermantel an den Hinterflügeln eine grünliche Flügelunterseite mit silbernen Streifen (s. zweites Bild).
Mehr Schmetterlinge findest du übrigens hier: https://naturbunt.ch/fotogalerien/insekten/schmetterlinge
Beim Lavendel bestimmt auch die vorgesehene Ernte- und Weiterverarbeitungstechnik die Anbauart. Allerdings ist der Lavendelanbau - wie die Landwirtschaft allgemein - ein langjähriges Geschäft und die Technologien (wie teilweise auch die Vorschriften, Kundenwünsche, etc.) verändern sich mitunter schneller als die Kulturen wachsen...
Wenn du genau hinschaust, siehst du auf dem mittleren Bild beim einen Baum einen Fotografen. Er war einer von drei, die direkt beim Spot in ihren Wohnmobilen übernachteten, um am Morgen die aufgehende Sonne auf ihren Fotos einfangen zu können.
Ich hab nicht vor Ort übernachtet und bin daher am Morgen früh angefahren. Zum Glück, wie mir später einer der dreien mitteilte, denn: Wären sie nicht durch die Lichter bei meinem Anfahren erwacht, hätten vermutlich gleich alle drei die aufgehende Sonne glatt verschlafen ;-)
... zum Staunen... Schmunzeln... und vielleicht auch zum Kopfschütteln....
Mmmmhhh... auch ein ganz spezieller, unbeschreiblicher Duft.
Mehr Libellen findest du in der gleichnamigen Galerie
Er steht dem Lavendel in nichts nach: Muskatellersalbei.
Auch sein Duft: Betörend!!
Es gibt sogar Quellen, die besagen, dass sein Duft euphorisierend und gar aphrodisierend wirken soll... Einfach ausprobieren! ;-)
Nicht nur der Duft und die je nach Sorte, Boden und Beleuchtung/Belichtung unterschiedlichen Violetttöne, sondern auch die anbaubedingten Linien faszinieren immer wieder.
Als Alleenfan hat mich diese hier natürlich gleich fasziniert: Eine herrlich duftende Zedernallee.
Auf der Rückreise braute sich was zusammen.
Im Frühjahr fallen mir immer wieder die frisch bestellten Felder auf. Besonders die Kartoffelacker stechen kurz nach der Bearbeitung heraus, weil die Pflanzlinien so akurat angehäufelt werden. Und auch wenn sozusagen "Gras drüber wächst" ergeben solche linearen Erdwälle im passendem Licht ein spannendes Bild.
Heute gibt's was philosophisches ;-) inspiriert durch den Löwenzahn.
Sinnbildlich für alles Leben.
Mehr Fotos vom Wasser gibt's hier
Und hier kommt gleich noch einmal eine Anemone, ebenfalls in einer experimentellen Technik fotografiert.
Diese Anemone ist eine Zuchtform und wächst nicht im Wald sondern auf Balkonen oder in Gärten. Mit ihrem Namen passt sie jedoch perfekt in das aktuelle Zeitgeschehen ;-)
Sie heisst nämlich: Anemone coronaria
Im Wald gehören sie zu den allerersten im Frühling: Die Leberblümchen.
Hütt am Morge het dr Frost mini Husarechnöpf i prächtigi Iisblueme verwandlet.
Der Frost hat heute morgen meine Husarenknöpfe (Sanvitalia) in prächtige Eisblumen verwandelt.
Me seit: E Linde chunnt 300 Jahr, steit 300 Jahr u vergeit 300 Jahr...
I dere Allee hets o sehr alti Böim drbi. I finges sehr schön, dass d Bsitzer Sorg drzue träge!
O d Füürwanze fröiie sich: Sie nutze die grobi Rinde als Unterschlupf. U we de d Sunne so schön wärmend druf schynt, krabble die ganze Sippene füre und gniesse die warme Stunde im Herbst.
Alte Lindenbäume: Man sagt, dass eine Linde 300 Jahre kommt, 300 Jahre steht und 300 Jahre vergeht.
In dieser Allee gibt's auch sehr alte Bäume. Schön, dass die Besitzer Sorge dazu tragen!
Auch die Feuerwanzen freuen sich: Sie nutzen die stark gekerbte Rinde als Unterschlupf und krabbeln hervor, um die warmen Sonnenstrahlen zu tanken.
Noch ein paar Glückskäferlis findest du hier
Nicht nur wertvoll sondern auch noch wunderschön zum Anschauen sind solche bunten Getreidefelder! Wie hiess doch der Spruch?... Gut, gibt's die Schweizer Bauern!!!
Im ersten Anlauf hab ich diesen wunderschönen Schmetterling als Kaisermantel betitelt. Doch beim zweiten Blick scheint es sich um einen Brombeer-Perlmuttfalter zu handeln. Wenn du dich mit Schmetterlingen gut auskennst und siehst, dass ich was falsch zugeordnet habe, bin ich für deine Rückmeldung dankbar!
Mehr Schmetterlinge findest du hier
Ein so schönes Feld voller Kornblumen hab ich schon lange nicht mehr gesehen! Deshalb wollte ich es unbedingt fotografieren - trotz der "Bise", die ja bekanntlich nicht gerade förderlich ist, um Details scharf ablichten zu können... ;-)
Ich finde, die Fotos sind trotzdem ganz gut gelungen. Was meinst du?
Ein ganz malerisches. Dieses habe ich als neues Startbild ausgewählt. Weil ich die malerischen Fotos grad am meisten mag. Gefällt dir dieser Stil auch so gut?
Jedes Jahr von neuem ein fantastisches Farbenfeuerwerk: Die Mohnblüte.
... hab ich heute gefunden: Eines mit 5 (!!!) Blättern :-)
Template by OS Templates